23.04.2014, 00:00 Uhr

Konsumbarometer 2014 - Die Europäer wollen mehr ausgeben

Erstmalig seit 2008 hellt sich die Stimmung bei Europas Konsumenten auf: Im kommenden Jahr wollen sie mehr ausgeben. Über ein Drittel plant, mehr im Internet zu kaufen.
Im Schnitt 40 Prozent der Verbraucher in Europa planen, ihre Ausgaben in den kommenden zwölf Monaten zu steigern. Das geht aus dem Europa Konsumbarometer 2014 hervor. Der Bereich, in dem am häufigsten etwas ausgeben werden soll, ist mit 49 Prozent Reisen und Freizeit. Es folgen Elektrohaushaltsgeräte (39 Prozent) und Einrichtung/Renovierung (38 Prozent). Aber auch Möbel (31 Prozent) und Smartphones (27 Prozent) sind beliebte Konsumgüter.
Insgesamt betrachten die Befragten die wirtschaftliche Situation ihres Landes positiver: Vier von zehn Punkten vergeben sie für die allgemeine Wirtschaftslage, eine Verbesserung um 0,3 Punkte zum Vorjahr. Ihre persönliche Situation bewerten sie mit fünf von zehn Punkten, das entspricht eine Plus von 0,2 Punkten im Vergleich zu 2013.

37 Prozent planen, in Zukunft vermehrt über das Internet einzukaufen. Dabei werden in Deutschland 48 Prozent der Bestellungen vom PC und 44 Prozent vom Laptop aus getätigt, Smartphone und Tablet nutzen die Verbraucher vor allem zur Recherche. "Die neue 'digitale Realität' wird gelebt, wo auch immer sich ihre Intensivnutzer gerade bewegen", sagt Gerrit Heinemann, Leiter des eWeb-Research-Centers an der Hochschule Niederrhein: "Die situative Nutzbarkeit macht in hohem Masse den mobilen Mehrwert für seine Nutzer aus und verändert gleichzeitig deren Ansprüche und Nutzungsgewohnheiten." Auch 2013 gaben die Befragten an, künftig mehr im Internet kaufen zu wollen.

43 Prozent der Verbraucher gehen allerdings davon aus, auch in Zukunft in stationären Läden einzukaufen. Jeder zehnte Konsument will künftig mehr in Ladengeschäften shoppen. Immer wichtiger wird den Käufern dabei die Fortsetzung des virtuellen Shopping-Erlebnisses in der Offline-Welt.

Für das Konsumbarometer im Auftrag der Commerz Finanz wurden im Dezember 2013 gemeinsam mit dem Marktforschungsunternehmen Bipe 7.900 Europäer über 18 Jahren per Internetumfrage befragt. Teilnehmende Länder sind Belgien, Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, Italien, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Spanien, Tschechische Republik und Ungarn. (ph/iw)



Das könnte Sie auch interessieren