05.09.2013, 00:00 Uhr
Accenture Mobile Web Watch 2013
Die Internetnutzung mittels Smartphones hat in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um 20 Prozent zugenommen. Mit einem Smartphone im Netz unterwegs waren 70 Prozent der befragten Internetnutzer (2012: 50 Prozent; 2011: 28 Prozent). Mit einem Tablet surften 21 Prozent der Befragten (2012: 17 Prozent, 2011: 3 Prozent), mit einer Spielekonsole 19 Prozent. Die Internetnutzung mit Desktop-Rechnern oder Laptops sank erstmals: Statt 91 Prozent im Vorjahr gaben 85 Prozent der Befragten an, mit einem herkömmlichen PC online zu gehen. Diese Entwicklung zeigt die Studie ?Mobile Web Watch 2013? des Managementberatungs-, Technologie- und Outsourcing-Dienstleisters Accenture.
Unter den Nutzern, die noch kein Smartphone besitzen, planen 45 Prozent eine An-schaffung in den nächsten zwölf Monaten. Nutzen die Befragten erst einmal das Internet mit mobilen Endgeräten, sind sie auch bereit mehr zu bezahlen: 41 Prozent der befragten Nutzer würden 15 Euro oder mehr ausgeben für einen signifikant schnelleren mobilen Internetzugang. Zwei Drittel der Verbraucher würden Cloud-Dienste bezahlen wie Datensicherung oder -synchronisation zwischen mehreren Endgeräten.
Leistungsstarke Netze sind den befragten Deutschen besonders wichtig: 95 Prozent legen sehr viel Wert auf eine weitreichende Netzabdeckung, jeweils 94 Prozent auf gute Verbindungsqualität und Verbindungsgeschwindigkeit.
Während die Anforderungen der Kunden an die Netze wachsen, sinkt ihre Loyalität gegenüber Netzbetreibern: Nur etwa ein Viertel der Befragten gab an, alle Kommunikationsdienstleistungen von einem Mobilfunkanbieter beziehen zu wollen. 27 Prozent ist es egal, wer ihnen Sprach- und Videotelefonie, Messaging oder andere Services bereitstellt. 24 Prozent bevorzugen Geräte- oder Betriebssystemhersteller als Anbieter, neun Prozent die Betreiber von sozialen Netzwerken.
Bannerschaltungen sind die häufigste Werbeform auf mobilen Endgeräten und wurden 63 Prozent der Befragten gesehen. Allerdings stehen fast 80 Prozent der Nutzer Bannern indifferent gegenüber oder empfinden sie als störend. Coupons hingegen wurden von 83 Prozent der Nutzer als informativ oder interessant bewertet. Allerdings sind nicht einmal ein Drittel der Befragten bereit, in Geschäften den eigenen Standort preiszugeben um an Rabattaktionen teilzunehmen. Erhalten Verbraucher jedoch Werbung von Geschäften, in denen sie sich gerade befinden, empfinden 89 Prozent diese als hilfreich.
Zehn Prozent der Befragten in Deutschland verwenden mobile Zahlungsdienste gegenüber 20 Prozent der Nutzer weltweit mobile Zahlungslösungen. Zwar plant mit 24 Prozent fast ein Viertel die Nutzung in den kommenden zwölf Monaten, allerdings gaben 2012 bereits 39 Prozent der Befragten an Mobile Payment im kommenden Jahr nutzen zu wollen. (ph/w&m)
Info: www.accenture.de
Leistungsstarke Netze sind den befragten Deutschen besonders wichtig: 95 Prozent legen sehr viel Wert auf eine weitreichende Netzabdeckung, jeweils 94 Prozent auf gute Verbindungsqualität und Verbindungsgeschwindigkeit.
Während die Anforderungen der Kunden an die Netze wachsen, sinkt ihre Loyalität gegenüber Netzbetreibern: Nur etwa ein Viertel der Befragten gab an, alle Kommunikationsdienstleistungen von einem Mobilfunkanbieter beziehen zu wollen. 27 Prozent ist es egal, wer ihnen Sprach- und Videotelefonie, Messaging oder andere Services bereitstellt. 24 Prozent bevorzugen Geräte- oder Betriebssystemhersteller als Anbieter, neun Prozent die Betreiber von sozialen Netzwerken.
Bannerschaltungen sind die häufigste Werbeform auf mobilen Endgeräten und wurden 63 Prozent der Befragten gesehen. Allerdings stehen fast 80 Prozent der Nutzer Bannern indifferent gegenüber oder empfinden sie als störend. Coupons hingegen wurden von 83 Prozent der Nutzer als informativ oder interessant bewertet. Allerdings sind nicht einmal ein Drittel der Befragten bereit, in Geschäften den eigenen Standort preiszugeben um an Rabattaktionen teilzunehmen. Erhalten Verbraucher jedoch Werbung von Geschäften, in denen sie sich gerade befinden, empfinden 89 Prozent diese als hilfreich.
Zehn Prozent der Befragten in Deutschland verwenden mobile Zahlungsdienste gegenüber 20 Prozent der Nutzer weltweit mobile Zahlungslösungen. Zwar plant mit 24 Prozent fast ein Viertel die Nutzung in den kommenden zwölf Monaten, allerdings gaben 2012 bereits 39 Prozent der Befragten an Mobile Payment im kommenden Jahr nutzen zu wollen. (ph/w&m)
Info: www.accenture.de