#Krapfengate
04.02.2020, 05:30 Uhr
Traditionsbäckerei Ströck fordert ein Krapfen-Emoji
Stimmen der Bevölkerung sollen Antrag bei Unicode-Konsortium für richtiges Krapfen-Emoji unterstützen.
Ströck
(Quelle: Tippt man das Wort „Krapfen“ in sein Smartphone, wird ein Donut-Emoji vorgeschlagen. Nun soll der Krapfen ein eigenes Emoji bekommen.)
Über 100 Millionen Krapfen werden laut Agrarmarkt Austria (AMA) jährlich in Österreich verspeist. Mit einem durchschnittlichen Durchmesser von neun Zentimetern ergeben die Krapfen aneinander gereiht die Strecke von Wien nach Tokio (9.127 Kilometer). 50 Prozent der rot-weiss-roten Krapfen werden in der Faschingszeit genossen. Der statistische Durchschnittskonsum an Krapfen pro Österreicher liegt bei 12,5 Stück im Jahr. Krapfen haben also einen wichtigen Stellenwert bei den Österreichern und sind das Symbol der Faschingszeit. Trotzdem gibt es kein eigenes Krapfen-Emoji. Der Wiener Traditionsbäcker Philipp Ströck wollte eine Nachricht zum Start der Krapfensaison an sein Team wollte und stellte fest: wird das Wort „Krapfen“ eingetippt, schlägt das Smartphone ein Donut-Emoji vor.
"Wir feiern heuer unser 50-jähriges Jubiläum. Seit jeher gehört der Krapfen zu den beliebtesten Produkten in unserem Sortiment. Und dann das! Diese falsche Darstellung tut dem Bäckerherz und den Millionen Krapfen-Fans weh. Nicht nur, dass der Krapfen dem Donut in sämtlichen Belangen überlegen ist und einen fixen Platz in der alpenländischen Küche hat; hier wird ein klarer Fake-Fact serviert! Denn ein Krapfen ist kein Donut!", zeigt sich Ströck entsetzt und erklärt: "Krapfen haben nicht nur in Österreich zur Faschingszeit einen wichtigen Stellenwert, sondern auch in Teilen Deutschlands und der Schweiz. Das gab mir den Anlass, wichtige Aufklärungsarbeit für ein symbolträchtiges Kulturgut zu leisten."
Gemeinsam soll nun dem „Skandal“ um das süsse Kulturgut ein Ende gesetzt werden. Mit starken Stimmen aus der Bevölkerung wird der Antrag beim US-amerikanischen Unicode-Konsortium vorgelegt werden, um endlich auf die Smartphones zu bringen, was Feinschmeckern schon lange fehlt. Das Konsortium entscheidet unter anderem aufgrund der Relevanz, ob ein neues Emoji in die Kollektion aufgenommen wird. Bis dahin stellt Ströck eigenen Krapfen-Sticker für Smartphones zum Download, zu Verfügung.
Hier können Krapfen-Fans ihre Stimme für ein eigenes Emoji abgeben.

Autor(in)
Christina
Ebner