26.10.2010, 00:00 Uhr
Aufgepasst: PayPal Phishing Versuch via Spam Emails
Die Melde- und Analysestelle Informationssicherung MELANI hat eine neue Warnung ausgesprochen: In dem am 25. Oktober 2010 versendeten E-Mail wird der Empfänger des E-Mails dazu aufgefordert, sein PayPal Konto via Link zu einer Webseite zu überprüfen. Die Webseite sieht aus wie die Orginal PayPal Webseite, jedoch versteckt sich in Realität dahinter eine Betrugs-Webseite. MELANI versucht im Moment die Domain zu blockieren, da es sich um Spam E-Mails von Betrügern handelt.
Beispiel:
Von: PayPal [mailto:service@paypalc.com ]
Gesendet: Montag, 25. Oktober 2010 08:21
An:
Betreff: Erinnerung
Gesendet: Montag, 25. Oktober 2010 08:21
An:
Betreff: Erinnerung
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie höfflich daran erinnern dass Sie Ihren Online-Konto überprüfen müssen.
Um weiterhin unsere Dienste ununterbrochen benutzen zu können, durfen wir Sie bieten Ihre Daten zu aktualisieren.
Bitte melden Sie sich an und folgen Sie die Anweisungen.
http://www.paypalich.com/ch/?cgi-bin/webscr?cmd=_login-run
wir möchten Sie höfflich daran erinnern dass Sie Ihren Online-Konto überprüfen müssen.
Um weiterhin unsere Dienste ununterbrochen benutzen zu können, durfen wir Sie bieten Ihre Daten zu aktualisieren.
Bitte melden Sie sich an und folgen Sie die Anweisungen.
http://www.paypalich.com/ch/?cgi-bin/webscr?cmd=_login-run
Mit freundlichen Grüssen,
PayPal Team
PayPal Team
Massnahmen
Misstrauen Sie E-Mails, die Sie unaufgefordert bekommen
Besonders vertrauenswürdige Firmen werden gerne als gefälschte Absenderadressen missbraucht.
Besonders vertrauenswürdige Firmen werden gerne als gefälschte Absenderadressen missbraucht.
Misstrauen Sie E-Mails, deren Absenderadresse Sie nicht kennen.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie E-Mails bekommen, die eine Aktion von Ihnen verlangen
und ansonsten mit Konsequenzen (Geldverlust, Strafanzeige, Kontosperrung, Verpasste Chance, Unglück) drohen.
und ansonsten mit Konsequenzen (Geldverlust, Strafanzeige, Kontosperrung, Verpasste Chance, Unglück) drohen.
Klicken Sie in verdächtigen E-Mails auf keine Anhänge und folgen Sie keinen Links.
Öffnen Sie auf keinen Fall ausführbare Dateien (exe), die Sie unaufgefordert via E-Mail erhalten.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie E-Mails bekommen, die etwas Versprechen, was eigentlich nicht sein kann.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie E-Mails bekommen, die Ihre Neugierde wecken und Ihnen beispielsweise exklusive Bilder von Katastrophen zeigen oder Geheimnisse von bekannten Persönlichkeiten aufdecken wollen.
Betriebssystem und Anwendungen auf dem neuesten Stand halten
Halten Sie nicht nur das Betriebssystem auf dem neuesten Stand, sondern auch Anwendungen wie Acrobat Reader, Adobe Flash oder Microsoft Office Programme. Benutzen Sie dazu, falls vorhanden, die automatische Update Funktion. (Patrick Hediger) http://www.melani.admin.ch/index.html?lang=de
Halten Sie nicht nur das Betriebssystem auf dem neuesten Stand, sondern auch Anwendungen wie Acrobat Reader, Adobe Flash oder Microsoft Office Programme. Benutzen Sie dazu, falls vorhanden, die automatische Update Funktion. (Patrick Hediger) http://www.melani.admin.ch/index.html?lang=de