21.01.2014, 00:00 Uhr

Weiterbildung gegen den IT-Fachkräftemangel

Der Mangel an IT-Fachleuten könnte mit entsprechenden Weiterbildungen und Qualifizierungen deutlich gemindert werden. Das ist das Ergebnis einer Analyse der Stellenanzeigen in Deutschland für IT-Fachkräfte, die von dem Weiterbildungsspezialisten WBS Training AG durchgeführt wurde.
Von den rund 21.000 IT-Jobs, die im Oktober 2013 in Deutschland ausgeschrieben wurden, könnte ein nicht unerheblicher Teil auch mit solchen Bewerbern besetzt werden, die sich zuvor durch eine Weiterbildung qualifiziert haben. Insbesondere in den Bereichen Netzwerkadministration, Applikations- und Webprogrammierung sowie Softwareentwicklung können qualifizierte Weiterbildungen helfen, den grossen Bedarf an Spezialisten auf dem Arbeitsmarkt leichter zu decken. Im ausgewählten Zeitraum (Oktober 2013) suchten rund 5.300 Unternehmen aller Branchen entsprechende Fachkräfte in Online-Stellenbörsen, Tageszeitungen und Fachzeitschriften.

Mit 20.831 ausgeschrieben Stellen gehörten die IT-Jobs zu den am stärksten nachgefragten Jobs auf dem deutschen Stellenmarkt. Nur im Bereich Verkauf/Vertrieb (24.970), Bauwesen/Architektur/Handwerk/Umwelt (22.110) und den Technischen Berufen (20.974) waren mehr Stellen ausgeschrieben. In über einem Viertel der ausgeschriebenen IT-Berufe wurden Programmierer gesucht (5.600). Hier waren besonders JAVA und SQL gefragt. Für die Netzwerkadministration wurden 3.614 Jobs ausgeschrieben, im Bereich Webdesign waren es 2.140. Die meisten IT-Jobs in diesen Bereichen wurden im Bundesland Bayern ausgeschrieben (2.894), gefolgt von Baden-Württemberg (2.181) und NRW (2.132). Aber auch in den Regionen Nord- (2.208) und Ostdeutschland (1.705) ist die Nachfrage nach qualifizierten IT-Mitarbeitern gross.

Werden mittlerweile rund drei Viertel aller Stellenanzeigen branchenübergreifend in Online-Stellenbörsen geschaltet, sind es bei den IT-Berufen sogar fast 90 Prozent. Die Untersuchung der WBS Training AG wertet Stellenanzeigen aus insgesamt 185 Stellenmärkten in Online-Jobbörsen, Zeitschriften, Zeitungen sowie der Bundesagentur für Arbeit aus, darunter die 32 wichtigsten und grössten Online-Jobbörsen. (ph/w&m) www.wbstraining.de/jobreport-it



Das könnte Sie auch interessieren