05.12.2013, 00:00 Uhr
Sunrise sieht sich nach Connect Netztest 2013 als Aufsteiger des Jahres
Sunrise konnte in den vergangenen Monaten die Qualität ihres Mobilfunknetzes deutlich verbessern. Dies beweisen laut Sunrise die Test-Resultate der deutschen Telekomzeitschrift Connect. Dank der getätigten Investitionen in die Infrastruktur und der laufenden Netzoptimierungen erreichte das Unternehmen im Test den 2. Rang. In der wichtigsten Kategorie ?Telefonieren in der Stadt? konnte Sunrise mit Swisscom gleichziehen.
Das Unternehmen hat es zudem geschafft, alle Mitbewerber bei den Tablet-Messungen zu übertreffen. Auch beim zunehmend bedeutenden Internetsurfen verliert Sunrise nur einen Punkt auf die Nummer eins. Das Ergebnis mit der Gesamtnote ?GUT? belegt, dass Sunrise mit dem Umbau ihres Mobilfunknetzes richtig liegt und damit das steigende Kundenbedürfnis einer hochwertigen Mobilabdeckung erfüllt.
Bereits im Jahr 2012 hatte Sunrise die Weichen für den Ausbau des gesamten Mobilfunk- und Festnetzbereichs gestellt. Im laufenden Jahr wurden die Projekte konsequent vorangetrieben und umgesetzt. Der umfassende und erfolgreiche Netzausbau spiegelt sich nun im aktuellen Connect Test wider:
· 2013 investierte Sunrise weiter in die Verbesserung und den Ausbau ihrer Netzinfrastruktur. Die Investitionen beliefen sich in den ersten neun Monaten 2013 auf CHF 177 Millionen, was einer Steigerung von 33% im Vergleich zum vergangenen Jahr entspricht. Bis zum Ende des Jahres plant Sunrise insgesamt CHF 270 bis 280 Millionen in den Netzausbau zu investieren. Der Grossteil dieser Investitionen dient der Verbesserung der Netzkapazität und dem beschleunigten Ausbau des im Juni 2013 gestarteten 4G/LTE-Netzes.
· Zurzeit ist ein qualitativ hochstehendes und schnelles UMTS-Netz für das Kundenerlebnis immer noch sehr relevant. Die Penetration von LTE-fähigen Handsets steigt zwar stetig an ? ist aber noch überschaubar. Sunrise erreicht hier mit der wesentlichen Erweiterung ihres UMTS-Netzes mit HSPA+ (bis zu 42Mbit/s) inzwischen über 97% der Bevölkerung. Im nächsten Jahr wird das für Bestandeskunden relevante 3G-Netz flächendeckend weiter ausgebaut. Damit werden Gebiete mit reiner 2G-Abdeckung bald der Vergangenheit angehören.
· Ende 2013 wird Sunrise ca. 50% der Bevölkerung mit LTE-Diensten abdecken und damit einem Grossteil der Sunrise Kunden ermöglichen, auf 4G/LTE ultraschnell zu surfen.
· Sunrise wird im kommenden Jahr das LTE-Netz auf den Frequenzen 800MHz, 1800MHz und 2600MHz kontinuierlich ausbauen.
Sunrise ist Testsieger beim Tablet-Surfen in der Stadt
Kunden sind heute immer und überall online und nutzen die angebotenen Dienste wie Newsfeed, SMS und E-Mail. Insbesondere für Geschäftskunden ist die permanente Erreichbarkeit unterwegs ? mit hoher Qualität ? unverzichtbar geworden. In diesem Bereich lässt Sunrise ihre beiden Konkurrenten hinter sich und belegt den ersten Platz.
Bestes Netz zum ?Telefonieren in der Stadt?
Nebst ultraschnellem Surfen ist und bleibt das Telefonieren der wichtigste Dienst, um immer erreichbar zu bleiben. Ein gutes Netz für Handy-Telefonate reicht heute nicht mehr aus. Der schnelle Aufbau und die Zuverlässigkeit, ein Gespräch unterbruchfrei beenden zu können, sind Grundvoraussetzungen eines modernen Mobilfunknetzes. ?In der wohl wichtigsten Kategorie ?Telefonie in der Stadt? kann Sunrise mit der Swisscom gleichziehen?, ist im Testbericht von Connect zu lesen. (ph) http://www.sunrise.ch
Bereits im Jahr 2012 hatte Sunrise die Weichen für den Ausbau des gesamten Mobilfunk- und Festnetzbereichs gestellt. Im laufenden Jahr wurden die Projekte konsequent vorangetrieben und umgesetzt. Der umfassende und erfolgreiche Netzausbau spiegelt sich nun im aktuellen Connect Test wider:
· 2013 investierte Sunrise weiter in die Verbesserung und den Ausbau ihrer Netzinfrastruktur. Die Investitionen beliefen sich in den ersten neun Monaten 2013 auf CHF 177 Millionen, was einer Steigerung von 33% im Vergleich zum vergangenen Jahr entspricht. Bis zum Ende des Jahres plant Sunrise insgesamt CHF 270 bis 280 Millionen in den Netzausbau zu investieren. Der Grossteil dieser Investitionen dient der Verbesserung der Netzkapazität und dem beschleunigten Ausbau des im Juni 2013 gestarteten 4G/LTE-Netzes.
· Zurzeit ist ein qualitativ hochstehendes und schnelles UMTS-Netz für das Kundenerlebnis immer noch sehr relevant. Die Penetration von LTE-fähigen Handsets steigt zwar stetig an ? ist aber noch überschaubar. Sunrise erreicht hier mit der wesentlichen Erweiterung ihres UMTS-Netzes mit HSPA+ (bis zu 42Mbit/s) inzwischen über 97% der Bevölkerung. Im nächsten Jahr wird das für Bestandeskunden relevante 3G-Netz flächendeckend weiter ausgebaut. Damit werden Gebiete mit reiner 2G-Abdeckung bald der Vergangenheit angehören.
· Ende 2013 wird Sunrise ca. 50% der Bevölkerung mit LTE-Diensten abdecken und damit einem Grossteil der Sunrise Kunden ermöglichen, auf 4G/LTE ultraschnell zu surfen.
· Sunrise wird im kommenden Jahr das LTE-Netz auf den Frequenzen 800MHz, 1800MHz und 2600MHz kontinuierlich ausbauen.
Sunrise ist Testsieger beim Tablet-Surfen in der Stadt
Kunden sind heute immer und überall online und nutzen die angebotenen Dienste wie Newsfeed, SMS und E-Mail. Insbesondere für Geschäftskunden ist die permanente Erreichbarkeit unterwegs ? mit hoher Qualität ? unverzichtbar geworden. In diesem Bereich lässt Sunrise ihre beiden Konkurrenten hinter sich und belegt den ersten Platz.
Bestes Netz zum ?Telefonieren in der Stadt?
Nebst ultraschnellem Surfen ist und bleibt das Telefonieren der wichtigste Dienst, um immer erreichbar zu bleiben. Ein gutes Netz für Handy-Telefonate reicht heute nicht mehr aus. Der schnelle Aufbau und die Zuverlässigkeit, ein Gespräch unterbruchfrei beenden zu können, sind Grundvoraussetzungen eines modernen Mobilfunknetzes. ?In der wohl wichtigsten Kategorie ?Telefonie in der Stadt? kann Sunrise mit der Swisscom gleichziehen?, ist im Testbericht von Connect zu lesen. (ph) http://www.sunrise.ch