18.03.2010, 00:00 Uhr
Reichhaltiges Rahmenprogramm zur Topsoft
Rund um die Business-Software-Messe bietet die topsoft am 24. und 25. März in der Berner BEAexpo ein reichhaltiges Rahmenprogramm mit kompakten Referatsblöcken zur digitalen Nachhaltigkeit, ERP, E-Business, CRM, DMS, BI, Projektmanagement und Online-Marketing. Retaillösungen und BPM haben spezielle Bereiche. Prominente Referenten sind Edith Graf-Litscher und Christian Wasserfallen.
Die topsoft ist nicht nur die umfassendste Leistungsschau der Schweizer Business-Software-Anbieter. Ein reichhaltiges Rahmenprogramm bietet den Besuchern am 24. und 25. März in Bern zusätzlich die Möglichkeit, sich kompakt und kompetent zu aktuellen Trends und Praxis-Themen zu informieren. Zu den Höhepunkten gehört auch das gemeinsme Referat der Thurgauer SP-Nationalrätin Edith Graf-Litscher und dem Berner FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen zur digitalen Nachhaltigkeit. Kostenlose Kurzberatungen helfen den Besuchern sich im Dschungel der vielfältigen Angebote zurechtzufinden.
Im zentralen Business-Software-Bereich zeigen über 130 Anbieter alle relevanten Lösungen. Im zugehörigen Business-Software-Forum werden am 24. März in Referatsblöcken die Erfolgsfaktoren im ERP-Projektmanagement, die Möglichkeiten des Business-Process-Management (BPM), die After-Sales-Optimierung und das effiziente Dokumentenmanagement thematisiert. Am 25. März stehen das Kundenbeziehungsmanagement (CRM), E-Commerce- und Online-Marketingstrategien und Datenanalysen mit Business Intelligence (BI) im Fokus. Für den Detailhandel und das Trendthema Business-Process-Management (BPM) hat die topsoft erstmals spezielle Bereiche geschaffen.
Ein überaus attraktives Referatsprogramm bietet auch die in die topsoft integrierte Open-Source-Messe OpenExpo. Sie ist sowohl im Messe- wie auch im Referatsbereich auf die Bedürfnisse von Unternehmen ausgerichtet. Am 24. März steht die digitale Nachhaltigkeit im Zentrum. Die Referate zeigen auf, wie Unternehmen heute mit dem überlegten Einsatz von Open-Source-Software langfristige Mehrwerte erzielen. Die Nationalratsmitglieder Graf-Litscher und Wasserfallen stellen in diesem Rahmen als Ko-Präsidenten die Tätigkeiten der parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit vor. Diese setzt sich seit dem Sommer 2009 für Open-Source-Software in der Verwaltung, offene Standards und einen freien Zugriff auf durch öffentliche Gelder finanzierte Forschungs- und Bildungsergebnisse ein. Am 25. März ist KMU-Tag. Schweizer Unternehmen präsentieren, wie und in welchen Bereichen sie heute konkret Open-Source-Software einsetzen. (Patrick Hediger) http://www.topsoft.ch
Im zentralen Business-Software-Bereich zeigen über 130 Anbieter alle relevanten Lösungen. Im zugehörigen Business-Software-Forum werden am 24. März in Referatsblöcken die Erfolgsfaktoren im ERP-Projektmanagement, die Möglichkeiten des Business-Process-Management (BPM), die After-Sales-Optimierung und das effiziente Dokumentenmanagement thematisiert. Am 25. März stehen das Kundenbeziehungsmanagement (CRM), E-Commerce- und Online-Marketingstrategien und Datenanalysen mit Business Intelligence (BI) im Fokus. Für den Detailhandel und das Trendthema Business-Process-Management (BPM) hat die topsoft erstmals spezielle Bereiche geschaffen.
Ein überaus attraktives Referatsprogramm bietet auch die in die topsoft integrierte Open-Source-Messe OpenExpo. Sie ist sowohl im Messe- wie auch im Referatsbereich auf die Bedürfnisse von Unternehmen ausgerichtet. Am 24. März steht die digitale Nachhaltigkeit im Zentrum. Die Referate zeigen auf, wie Unternehmen heute mit dem überlegten Einsatz von Open-Source-Software langfristige Mehrwerte erzielen. Die Nationalratsmitglieder Graf-Litscher und Wasserfallen stellen in diesem Rahmen als Ko-Präsidenten die Tätigkeiten der parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit vor. Diese setzt sich seit dem Sommer 2009 für Open-Source-Software in der Verwaltung, offene Standards und einen freien Zugriff auf durch öffentliche Gelder finanzierte Forschungs- und Bildungsergebnisse ein. Am 25. März ist KMU-Tag. Schweizer Unternehmen präsentieren, wie und in welchen Bereichen sie heute konkret Open-Source-Software einsetzen. (Patrick Hediger) http://www.topsoft.ch