Modernes Webdesign 07.09.2015, 16:44 Uhr

Responsive Design für die ideale Customer Journey

Responsive Design gibt dem E-Commerce neue Möglichkeiten um die Customer Journey auf allen Endgeräten zu optimieren. com! professional zeigt, worauf es dabei zu achten gilt.
(Quelle: Shutterstock.com/Pressmaster)
Der Anteil der E-Commerce-Branche am deutschen Einzelhandel nimmt kontinuierlich zu. Für Internet- und Multichannel-Händler ist das einerseits erfreulich, andererseits bringt die zunehmende Digitalisierung die Herausforderung mit sich, dass die Informations- und Kaufprozesse der Konsumenten immer häufiger über verschiedene Endgeräte erfolgen. Webshop-Betreiber sollten deshalb für ein unterbrechungsfreies Einkaufserlebnis sorgen - unabhängig davon, ob der Kunde per Desktop-PC, Laptop, Smartphone oder Tablet einkauft. In einem Leitfaden hatte hierzu der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) die Grundsätze für erfolgreiches Webdesign definiert.
Optimale Darstellung: Responsive Design soll den Nutzer auf allen gängigen Plattformen ansprechen.
Quelle: Shutterstock.com/Rawpixel
Die Entwicklung neuer mobiler Endgeräte steigert auch zusehends die Komplexität des Multichannel-Geschäfts für Händler: Derzeit wird beispielsweise rund jeder zehnte Einkauf, der mit einem Desktop-PC getätigt wird, durch eine Recherche per Smartphone vorbereitet. Umgekehrt geht drei von fünf Bestellungen per Smartphone eine Informationssuche mit dem PC oder Laptop voraus.
Für Webshop-Betreiber bedeutet dies, dass sie die Präsentation ihrer Produkte sowie die Usability für die vorherrschenden Betriebssysteme und Bildschirme optimieren müssen, um ihren Kunden auch ein unterbrechungsfreies Kauferlebnis zu ermöglichen. Händlern bieten sich verschiedene Möglichkeiten zur Mobile-Optimierung ihrer Online-Auftritte und Webshops: adaptives und responsives Layout, native und hybride Apps, iOS und Android - sowie eine Kombination aus den jeweiligen Alternativen.

Webdesign-Layouts im Überblick

Static-Webdesign

Unter Static-Webdesign wird ein statisches und vor allem unbewegliches Layout verstanden, das Websites mit festgelegter Breite und fixem Content nach sich zieht. Die Ansicht der Website ändert sich demnach nicht, wenn die Grösse des Browser-Fensters variiert oder mit einem anderen Endgerät darauf zugegriffen wird. Ist das Fenster zu klein, muss - vertikal oder horizontal - gescrollt werden, um den gesamten Umfang des Contents betrachten zu können. Für mobile Endgeräte gibt es bei diesem Design meist einen Verweis auf eine Extra-Site, die dann für die entsprechende Bildschirmgrösse angepasst ist.

Liquid- oder Fluid-Webdesign

Die Bezeichnung Liquid- oder Fluid-Webdesign beschreibt Websites, bei denen für die Breite der einzelnen Bestandteile Prozentwerte als Massstab genutzt werden, die sich auf die jeweilige Bildschirmgrösse beziehen. Damit ist die Grösse der Bestandteile zueinander und zum Browser relativ, sodass sich die Grösse der Bestandteile stufenlos verändern lässt, wenn sich die Grösse des Browser-Fensters ändert.

Adaptive-Webdesigns

Die Besonderheiten des Adaptive-Webdesigns lassen sich für eine bestimmte Anzahl von definierten Layouts für unterschiedliche, definierte Bildschirmauflösungen respektive Geräte herunterbrechen. Wird dabei die Auflösung einer Seite unter einen festgelegten Wert gesenkt, ändert sich das Layout der Seite. Das funktioniert in etwa so, als seien verschiedene statische Websites für unterschiedliche Endgeräte entwickelt worden - allerdings mit dem Vorteil, nur eine Seite verwalten zu müssen.

Responsive-Webdesign

Unter dem Begriff Responsive-Webdesign versteht man eine Mischung aus Liquid- und Adaptive-Webdesign. Die Website-Bestandteile passen sich on-the-fly der verfügbaren Bildschirmauflösung an.
Responsive-Layouts können auch als eine Reihe von miteinander verknüpften Liquid-Layouts verstanden werden. Solche Websites werden auf einem fluiden Grid (Vernetzungsstruktur) erstellt und verwenden Media Queries, um die Bildschirmgrösse zu ermitteln und damit das Design und die Inhalte anzupassen. Der Umfang der dargestellten Elemente zwischen den verschiedenen Auflösungen kann abweichen, das heisst Funktionen können auf kleinen Auflösungen ausgespart werden.
Welcher der möglichen Design-Grundsätze verwendet wird, ist dabei abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall. Neben gründlicher Analyse und dem Abwägen der Vor- und Nachteile ist insbesondere auch das bestehende Design einer Website ausschlaggebend für eine objektive Kosten-Nutzen-Analyse.

Erfolg auf allen Plattformen mit Responsive Layouts

Customer Journey: Responsives Design versteht sich als ideale Darstellung in Abhängigkeit des Nutzungskontext.
Quelle: Shutterstock.com/Mathias Rosenthal
Eine mobile Website muss also nicht zwangsläufig alle Funktionalitäten einer nativen Website erfüllen - und erst recht nicht genauso bedient werden können wie Anwendungen am Desktop-PC. Deshalb lohnt eine ganzheitliche, über die gesamte Laufzeit der Anwendung gerichtete Betrachtung.
Responsive Design hiesse hier, von Anfang an alle massgeblichen Endgeräte mit einer abhängig vom Nutzungskontext idealen Gestaltung zu versehen. Der Mehraufwand während der Konzeptions- und Umsetzungsphase kann dabei durch die langfristigen Vorteile durchaus ausgeglichen werden. Auf lange Sicht lassen sich damit sogar deutliche Einsparungen in der technischen Wartung und redaktionellen Pflege realisieren, so der BVDW.
Der allgemeine Trend heisst Responsive Design - unabhängig davon, ob sich der einzelne Web-Händler aufgrund einer individuellen Analyse der Nutzungsszenarien und langfristigen Investitionsplanung für eine native oder hybride Mobile-Anwendung oder einen responsiven Design-Ansatz entscheidet.




Das könnte Sie auch interessieren