30.08.2011, 00:00 Uhr

Stellenangebot im Schweizer Internet bleibt hoch

Nach dem Rekordstand im Frühjahrsquartal verringert sich das Schweizer Online-Stellenangebot im Sommer um knappe 2 Prozent. Der Monster Index Schweiz MIS (vormals jobpilot-Index), die etablierte Messgrösse für die Entwicklung des Schweizer Stellenangebots im Internet, sinkt im Juli gegenüber April um 4 auf 216 Punkte. Trotz des leichten Rückgangs steht der MIS auf der zweithöchsten je erreichten Marke. Der von Monster.ch publizierte Index wird von der Fachhochschule Nordwestschweiz (Teilindex für Jobbörsen) gemeinsam mit der Universität Zürich (Teilindex für Unternehmen) erhoben.

Stellenangebot bei den Stellenbörsen konstant und auf den Firmen-Websites leicht rückläufig

Der MIS-Teilindex für die Online-Stellenbörsen erreicht im Juli wie bereits im April 207 Punkte und egalisiert damit das Allzeithoch. Das Stellenangebot auf den Rekrutierungsseiten der Unternehmen (repräsentative Stichprobe von rund 1'000 Schweizer Firmen und Organisationen) sinkt gegenüber April um 9 auf 235 Punkte. ?Die Abschwächung des MIS ist dieses Mal vor allem auf den Rückgang der Anzeigen auf den Firmen-Websites zurückzuführen. Das Angebot bei den Stellenbörsen bewegt sich nach wie vor auf höchstem Niveau. Diese Entwicklung macht einerseits die Beliebtheit und den Nutzen der Online-Stellenbörsen bei der Rekrutierung deutlich", kommentiert Michel Ganouchi, Country Manager der Monster Worldwide Switzerland AG, die Entwicklung des MIS und ergänzt: ?Andererseits zeigt der hohe Indexstand, dass der Fachkräftemangel nach wie vor akut bleibt. Und es darf auch wohl davon ausgegangen werden, dass der leichte Rückgang des Unternehmens-Index eine gewisse Unsicherheit der Unternehmen aufgrund der Frankenstärke widerspiegelt.?

Veränderungen Online-Stellenangebote pro Berufsgruppe gegenüber April 2011

Die Zahlen in der Tabelle geben die Entwicklung der Berufsgruppen-Indizes gegenüber dem Stand von 100 im Januar 2006 an. Die Zahlen in Klammern geben die Veränderungen gegenüber dem Vorquartal (April 2011) an. Zugelegt haben die Berufsgruppen Marketing/ Werbung und Medien (+23 Punkte), Verkehr/Lager und Sicherheit (+22 Punkte), Medizinische Berufe (+11 Punkte), Berufe in Gastgewerbe und Tourismus (+11 Punkte), Gewerbliche und industrielle Berufe (+8 Punkte), Technische und naturwissenschaftliche Berufe (+4 Punkte), Berufe im Finanz- und Rechnungswesen (+2 Punkte), Büro- und Verwaltungsberufe (+1 Punkt) sowie Körperpflege/ Reinigung und Hauswirtschaft (+368 Punkte; relativ starke Ausschläge aufgrund kleiner Berufsgruppe). Rückläufig hingegen war das Online-Stellenangebot in den Berufsgruppen Human Resource Management/ Aus- und Weiterbildung (-56 Punkte), Management und Kaderpositionen (-30 Punkte), Unternehmensdienste/ Consulting/ Rechtsberufe (-7 Punkte), Informatik- und Telekommunikationsberufe (-6 Punkte) sowie Berufe in Verkauf und Kundenberatung (-3 Punkte). (ph) http://www.monster.ch



Das könnte Sie auch interessieren