09.04.2014, 00:00 Uhr
Kombi-Vergleich für Schweizer Bankprodukte von moneyland.ch
Ab sofort können sich Nutzerinnen und Nutzer des Finanzvergleich-Portals moneyland.ch auch über Bankpakete informieren. Der laut eigenen Angaben weltweit erste interaktive Kombi-Vergleich für Bankprodukte erlaubt die präzise Kostenberechnung sowie die kostenlose Auswahl von geeigneten Schweizer Bundle-Produkten. Komplexe Algorithmen berechnen dafür die Konditionen für alle gewünschten Produkte wie Privatkonto, Debitkarte, Kreditkarte, Sparkonto und Säule 3a gleichzeitig.
Der Trend hin zu Kombi-Produkten ? in der Fachsprache «Bundling» genannt ? setzt sich auch bei Schweizer Banken zunehmend durch. Immer mehr Banken bieten ihre Dienstleistungen nicht nur als Einzelprodukte, sondern auch als mehrere Produkte kombinierendes Gesamtpaket an. «Wir sind zum Schluss gekommen, dass ein Finanzvergleichsdienst in Zukunft auch Bankpakete berechnen können muss, um nützlich und glaubwürdig zu bleiben», so Benjamin Manz, Geschäftsführer von moneyland.ch.
«Alles in einem»: interaktiver Bankpaket-Vergleich
Aufgrund der hohen Produktkomplexität und der Vielzahl von Ausnahmeregelungen galten die meisten Bankpakete bis anhin als praktisch unvergleichbar ? herkömmliche Vergleichsdienste können bis heute keine Bundle-Produkte abbilden. Dank der eigens programmierten agilen Vergleichsarchitektur ist es nunmoneyland.ch als «Vergleichsdienst der nächsten Generation» zum ersten Mal gelungen, Bankpakete transparent darzustellen.
Der neue Bankpaket-Rechner ermöglicht den Vergleich der kombinierten Dienstleistungen Sparkonto, Privatkonto inklusive Maestro-Karte, Kreditkarten, Säule 3a sowie Zusatzleistungen in einem einzigen Durchgang. «Die den aufwändigen Berechnungen zugrundeliegenden Algorithmen sind wohl die komplexesten, die für einen Retail-Finanzvergleich je programmiert wurden», so Benjamin Manz.
moneyland.ch bringt mit dem neuen Vergleich Licht in den intransparenten Gebührendschungel. Die intelligenten Algorithmen basieren auf über 100 allgemeinen Kosten- und Zinsvariablen sowie diversen individuellen Produkteigenschaften und integrieren selbst exotische Bonusprogramme und Spezialgebühren.
Diverse Kosten- und Zinsfaktoren
Der Bankpaket-Vergleich trägt diversen Faktoren Rechnung wie Paketgebühren und Paketrabatten, Zinseszinsen, betragsabhängigen Zinslimiten und jahresabhängigen Zinsstufen für Paketspar- und Paketprivatkonten. Darüber hinaus beinhalten die Algorithmen eine Vielzahl von weiteren Faktoren. Dabei ist der Bundle-Vergleich mehr als die Summe der Einzelvergleiche, da in der Kombination diverse zusätzliche Paket-Eigenschaften und neue Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Produkten dazukommen.
Im Bereich Bankpaket-Kreditkarten fallen unter anderem folgenden Kostenpunkte an: Unterschiedliche Gebühren für das erste Jahr und Folgejahre, umsatzabhängige Gebühren, transaktionsabhängige Gebühren, diverse Rabattierungen, Upload-Gebühren, Bearbeitungsgebühren für Fremdwährungstransaktionen, Umrechnungsgebühren für Fremdwährungen (Spreads), Bargeldbezugsgebühren im In- und Ausland, Zahlungsgebühren, Cash-Back-Zahlungen sowie geldwerte Bonuspunkte.
Im Bereich Zahlungsverkehr und Debitkarten werden unter anderem folgende Faktoren analysiert: Einmalige Gebühren wie Eröffnungs- und Saldierungsgebühren, Kontoführung (nach Wunsch auch Online-Kontoführung), Kontoauszüge per Post oder in elektronischer Form, Maestro-Karten-Jahresgebühren, Bargeldbezüge im In- und Ausland, Maestro-Einkäufe im In- und Ausland, Zahlungseingänge sowie Zahlungsausgänge ins Inland und Ausland (in Euro und anderen Währungen).
Individuelle Angaben möglich
Die Profilauswahl ermöglicht den Vergleich anhand von individuellen Nutzungsangaben oder aber auch allgemeinen Nutzungsprofilen. Nutzerinnen und Nutzer finden eine Reihe von weiteren Informationen zu Produktdetails, Zinssätzen und Spezialangeboten auf den jeweiligen Detailseiten der einzelnen Banken auf moneyland.ch. Filterkriterien ermöglichen zudem die Sortierung der Resultate nach zusätzlichen Dienstleistungen und Beratungssprachen. In der transparenten Kostenaufschlüsselung sind jeweils die einzelnen Kosten- und Zinsbeträge für die gewählte Anzahl Jahre transparent sichtbar. (ph) http://www.moneyland.ch/de/banken-vergleich
«Alles in einem»: interaktiver Bankpaket-Vergleich
Aufgrund der hohen Produktkomplexität und der Vielzahl von Ausnahmeregelungen galten die meisten Bankpakete bis anhin als praktisch unvergleichbar ? herkömmliche Vergleichsdienste können bis heute keine Bundle-Produkte abbilden. Dank der eigens programmierten agilen Vergleichsarchitektur ist es nunmoneyland.ch als «Vergleichsdienst der nächsten Generation» zum ersten Mal gelungen, Bankpakete transparent darzustellen.
Der neue Bankpaket-Rechner ermöglicht den Vergleich der kombinierten Dienstleistungen Sparkonto, Privatkonto inklusive Maestro-Karte, Kreditkarten, Säule 3a sowie Zusatzleistungen in einem einzigen Durchgang. «Die den aufwändigen Berechnungen zugrundeliegenden Algorithmen sind wohl die komplexesten, die für einen Retail-Finanzvergleich je programmiert wurden», so Benjamin Manz.
moneyland.ch bringt mit dem neuen Vergleich Licht in den intransparenten Gebührendschungel. Die intelligenten Algorithmen basieren auf über 100 allgemeinen Kosten- und Zinsvariablen sowie diversen individuellen Produkteigenschaften und integrieren selbst exotische Bonusprogramme und Spezialgebühren.
Diverse Kosten- und Zinsfaktoren
Der Bankpaket-Vergleich trägt diversen Faktoren Rechnung wie Paketgebühren und Paketrabatten, Zinseszinsen, betragsabhängigen Zinslimiten und jahresabhängigen Zinsstufen für Paketspar- und Paketprivatkonten. Darüber hinaus beinhalten die Algorithmen eine Vielzahl von weiteren Faktoren. Dabei ist der Bundle-Vergleich mehr als die Summe der Einzelvergleiche, da in der Kombination diverse zusätzliche Paket-Eigenschaften und neue Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Produkten dazukommen.
Im Bereich Bankpaket-Kreditkarten fallen unter anderem folgenden Kostenpunkte an: Unterschiedliche Gebühren für das erste Jahr und Folgejahre, umsatzabhängige Gebühren, transaktionsabhängige Gebühren, diverse Rabattierungen, Upload-Gebühren, Bearbeitungsgebühren für Fremdwährungstransaktionen, Umrechnungsgebühren für Fremdwährungen (Spreads), Bargeldbezugsgebühren im In- und Ausland, Zahlungsgebühren, Cash-Back-Zahlungen sowie geldwerte Bonuspunkte.
Im Bereich Zahlungsverkehr und Debitkarten werden unter anderem folgende Faktoren analysiert: Einmalige Gebühren wie Eröffnungs- und Saldierungsgebühren, Kontoführung (nach Wunsch auch Online-Kontoführung), Kontoauszüge per Post oder in elektronischer Form, Maestro-Karten-Jahresgebühren, Bargeldbezüge im In- und Ausland, Maestro-Einkäufe im In- und Ausland, Zahlungseingänge sowie Zahlungsausgänge ins Inland und Ausland (in Euro und anderen Währungen).
Individuelle Angaben möglich
Die Profilauswahl ermöglicht den Vergleich anhand von individuellen Nutzungsangaben oder aber auch allgemeinen Nutzungsprofilen. Nutzerinnen und Nutzer finden eine Reihe von weiteren Informationen zu Produktdetails, Zinssätzen und Spezialangeboten auf den jeweiligen Detailseiten der einzelnen Banken auf moneyland.ch. Filterkriterien ermöglichen zudem die Sortierung der Resultate nach zusätzlichen Dienstleistungen und Beratungssprachen. In der transparenten Kostenaufschlüsselung sind jeweils die einzelnen Kosten- und Zinsbeträge für die gewählte Anzahl Jahre transparent sichtbar. (ph) http://www.moneyland.ch/de/banken-vergleich