27.09.2010, 00:00 Uhr

EU drohte mit Millionenstrafe, Apple gibt nach

Bisher hat Apple Käufern die Reparaturansprüche für im Ausland gekaufte Geräte verwehrt. Jetzt besitzen auch diese User das Recht auf Garantie und Reparatur. Die neue Regelung hat Apple nicht zuletzt deswegen eingeführt, weil die Firma um ein EU-Verfahren herumkommen wollte das teilte die EU-Kommission mit. Die Kimmission hat eigenen Aussagen zufolge nun die Ermittlungen gegen Apple aufgrund wettbewerbswidrigen Verhaltens eingestellt.
Wäre Apple nicht eingelenkt, hätte dies zu einem Bussgeld von bis zu 10 Prozent des Jahresumsatzes führen können. Auch die Lockerung der Zulassungskriterien für Apps war ein Schritt in die richtige Richtung, so die EU-Kommission. EU-Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia kommentierte Apples Einlenken mit den Worten: "Apples Antwort auf unsere Untersuchungen zeigen, dass die EU-Kommission über die Wettbewerbsregeln schnelle Ergebnisse zum Nutzen des Endverbrauchers erzielt, ohne erst ein Verfahren einleiten zu müssen." (ph/macup)



Das könnte Sie auch interessieren