23.08.2012, 00:00 Uhr
Buffalo Technology macht weitere TeraStation 5000er-Modelle verfügbar
Nach den Zwei- und Vier-Platten-Netzwerkspeichern kommen nun auch die Sechs- und Acht-Bay-Varianten der TeraStation 5000er-Reihe in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf den Markt. Die neuen Modelle arbeiten mit einem Intel Atom Dual-Core-Prozessor D2700 und 64Bit-Architektur sowie 2 GB DDR3 RAM und einer Datentransferrate von bis zu 140 MByte/s. Damit kleinere und mittelständische Unternehmen die kompakten Datencenter perfekt auf ihre Bedürfnisse abstimmen können, ist die Einbindung und Verwaltung von IP-Kameras sowie die Integration von Amazon S3 möglich. Die TeraStations 5600 und 5800 sind ab sofort zu einem Einstiegspreis von 1.389,99 Euro (1.489,99 CHF), bzw. 1.739,99 Euro (1.869,99 CHF) in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlich.
Die ideale Zentrale für die Verwaltung IP-Kamera-basierter Sicherheitssysteme
Buffalo Technology bietet mit der neuen TeraStation 5000er-Serie unter anderem eine optimale Speicher- und Verwaltungslösung für Unternehmen mit IP-Kameras im Einsatz. Über die Management Software ?Buffalo Surveillance Server Client Bundle? gelingt die Einbindung von Sicherheits- oder IP-Kameras, die das RTSP-Protokoll nutzen und ONVIF-konform sind, kinderleicht. Die Software bietet Kamera- und Speicherplatzverwaltung sowie eine speicherübergreifende Suche und unterstützt über 1.400 Kameramodelle von mehr als 180 Kameraherstellern. Sie verwaltet alle Daten im Netz während sie diese auch bei gleichzeitiger Aufnahme, z.B. über Metadaten, durchsuch- und abspielbar macht. Durch Kapazitäten von 6 bis 32 Terabyte sind mit den neuen TeraStation 5000er-Modellen deutlich längere Zyklen vor dem Überschreiben alter Aufnahmen möglich. Im Bundle enthalten ist eine freie Kameralizenz, weitere Lizenzen können hinzugekauft werden. Auch eine erweiterte Verwaltung mehrerer TeraStations als Surveillance Server ist möglich. Über Buffalo kann eine Extra-Lizenz bezogen werden, das Data Service Licence Pack.
NAS-Modelle speziell für den Business-Bereich
Die neue TeraStation-Serie kann als NAS, iSCSI oder wahlweise auch gleichzeitig als NAS und iSCSI eingesetzt werden. Dank Automatic Failover sowie der Möglichkeit, Amazon S3 zu integrieren und Festplatten als Wechselmedien bzw. als austauschbare Backupmedien zu formatieren, können Unternehmen die TeraStation 5000-Serie unkompliziert und flexibel an ihre Unternehmens-IT anpassen. Für optimale Datensicherheit bieten die drei neuen NAS flexible Skalierbarkeit und umfangreiche RAID-Funktionalität. Die TeraStations kommen voll bestückt mit qualitativ hochwertigen Festplatten, die vorab getestet werden, um sogenannte ?Dead on Arrivals? zu vermeiden. Der Anschluss weiterer Geräte an die 5000er Serie ist, über die integrierten USB 3.0-Anschlüsse, ganz einfach möglich. Damit auch Unterwegs der reibungslose Zugriff auf die Geräte gelingt, bieten die TeraStations einen integrierten FTP-Server und Web-Access sowie Apps für Android, iOS und Windows Phone 7. Zugriffsbeschränkungen lassen sich entweder über die integrierte Benutzerverwaltung oder Active-Directory erstellen. Im Falle, dass mal eine Festplatte ausfällt, lässt sich der defekte Datenträger dank Hot-Swap-Funktionalität im laufenden Betrieb wechseln, ohne dass wichtige Daten verloren gehen. Um das Paket abzurunden, liegen den TeraStations je 10 Lizenzen von NovaBACKUP Business Essentials bei.
Umfangreicher Support
Mit Einführung der neuen NAS-Serie erweitert Buffalo Technology auch seinen Support für Geschäftskunden. Ist eine Festplatte (HDD) defekt, erfolgt ein schneller und unbürokratischer Austausch. Bei Reklamationen, die noch vor 12 Uhr im System des Herstellers sind, werden die Festplatten (Verfügbarkeit vorausgesetzt) sogar noch am selben Tag per 24-Stunden Kurier versendet. Damit die Modelle von Käufern und Händlern schnell eingeordnet werden können, setzen sich die Namen der neuen TeraStation-Serien aus der Modellreihe sowie der Anzahl der Festplatteneinschübe, der Version und dem Formfaktor des Modells zusammen. TS 5600 D 06 18 steht also für die 5000er Version der TeraStation mit sechs Einschüben, in der Desktop-Version, mit sechs mitgelieferten Festplatten und insgesamt 18 Terabyte. (ph) http://www.buffalo-technology.com/de/
Die ideale Zentrale für die Verwaltung IP-Kamera-basierter Sicherheitssysteme
Buffalo Technology bietet mit der neuen TeraStation 5000er-Serie unter anderem eine optimale Speicher- und Verwaltungslösung für Unternehmen mit IP-Kameras im Einsatz. Über die Management Software ?Buffalo Surveillance Server Client Bundle? gelingt die Einbindung von Sicherheits- oder IP-Kameras, die das RTSP-Protokoll nutzen und ONVIF-konform sind, kinderleicht. Die Software bietet Kamera- und Speicherplatzverwaltung sowie eine speicherübergreifende Suche und unterstützt über 1.400 Kameramodelle von mehr als 180 Kameraherstellern. Sie verwaltet alle Daten im Netz während sie diese auch bei gleichzeitiger Aufnahme, z.B. über Metadaten, durchsuch- und abspielbar macht. Durch Kapazitäten von 6 bis 32 Terabyte sind mit den neuen TeraStation 5000er-Modellen deutlich längere Zyklen vor dem Überschreiben alter Aufnahmen möglich. Im Bundle enthalten ist eine freie Kameralizenz, weitere Lizenzen können hinzugekauft werden. Auch eine erweiterte Verwaltung mehrerer TeraStations als Surveillance Server ist möglich. Über Buffalo kann eine Extra-Lizenz bezogen werden, das Data Service Licence Pack.
NAS-Modelle speziell für den Business-Bereich
Die neue TeraStation-Serie kann als NAS, iSCSI oder wahlweise auch gleichzeitig als NAS und iSCSI eingesetzt werden. Dank Automatic Failover sowie der Möglichkeit, Amazon S3 zu integrieren und Festplatten als Wechselmedien bzw. als austauschbare Backupmedien zu formatieren, können Unternehmen die TeraStation 5000-Serie unkompliziert und flexibel an ihre Unternehmens-IT anpassen. Für optimale Datensicherheit bieten die drei neuen NAS flexible Skalierbarkeit und umfangreiche RAID-Funktionalität. Die TeraStations kommen voll bestückt mit qualitativ hochwertigen Festplatten, die vorab getestet werden, um sogenannte ?Dead on Arrivals? zu vermeiden. Der Anschluss weiterer Geräte an die 5000er Serie ist, über die integrierten USB 3.0-Anschlüsse, ganz einfach möglich. Damit auch Unterwegs der reibungslose Zugriff auf die Geräte gelingt, bieten die TeraStations einen integrierten FTP-Server und Web-Access sowie Apps für Android, iOS und Windows Phone 7. Zugriffsbeschränkungen lassen sich entweder über die integrierte Benutzerverwaltung oder Active-Directory erstellen. Im Falle, dass mal eine Festplatte ausfällt, lässt sich der defekte Datenträger dank Hot-Swap-Funktionalität im laufenden Betrieb wechseln, ohne dass wichtige Daten verloren gehen. Um das Paket abzurunden, liegen den TeraStations je 10 Lizenzen von NovaBACKUP Business Essentials bei.
Umfangreicher Support
Mit Einführung der neuen NAS-Serie erweitert Buffalo Technology auch seinen Support für Geschäftskunden. Ist eine Festplatte (HDD) defekt, erfolgt ein schneller und unbürokratischer Austausch. Bei Reklamationen, die noch vor 12 Uhr im System des Herstellers sind, werden die Festplatten (Verfügbarkeit vorausgesetzt) sogar noch am selben Tag per 24-Stunden Kurier versendet. Damit die Modelle von Käufern und Händlern schnell eingeordnet werden können, setzen sich die Namen der neuen TeraStation-Serien aus der Modellreihe sowie der Anzahl der Festplatteneinschübe, der Version und dem Formfaktor des Modells zusammen. TS 5600 D 06 18 steht also für die 5000er Version der TeraStation mit sechs Einschüben, in der Desktop-Version, mit sechs mitgelieferten Festplatten und insgesamt 18 Terabyte. (ph) http://www.buffalo-technology.com/de/