Neuer Spürhund
              
                        
              03.02.2016, 12:36 Uhr            
                      
        Cisco-Service soll Schatten-IT erkennen
IT-Leiter und CIO beklagen seit Jahren das wachsende Ausmass der Schatten-IT in den eigenen Unternehmen. Mit einer Dienstleistung will nun Cisco Firmen dabei helfen, verborgene Cloud-Services aufzudecken.
                
                                                                      
                                
                                          
        
      
              
        Die Schatten-IT ist in vielen Unternehmen auf dem Vormarsch, und laut Cisco nimmt das Phänomen immer stärker zu. Seit Jahren wissen CIOs, dass Fachabteilungen am IT-Team vorbei "Public Cloud"-Dienste nutzen, um ihre Aufgaben schneller zu erledigen. Erst seit kurzem bemerken sie das ganze Ausmass der verdeckten Cloud-Nutzung in ihrem Unternehmen sowie die damit verbundenen Risiken. 
Schatten-IT nimmt zu: Nur noch 57 Prozent der IT-Ausgaben werden von der IT-Abteilung gesteuert.
Quelle: Forrester
                  Cisco bietet eine kostenlose 30-Tage-Version des Dienstes an. So können Unternehmen ausprobieren, ob sich damit die Cloud-Kontrolle vereinfachen lässt. 
Das neue Angebot Cisco Cloud Consumption as a Service ist nun weltweit über qualifizierte Channel-Partner von Cisco erhältlich. Die Preisgestaltung liegt derzeit bei etwa ein bis zwei US-Dollar pro Mitarbeiter und Monat, je nach Grösse des Unternehmens. 
Schatten-IT wächst dramatisch
Aktuelle Studien von Cisco zeigen, dass grosse Unternehmen heute durchschnittlich 1.220 verschiedene Public-Cloud-Services verwenden. Das ist bis zu 25-mal mehr als die IT-Abteilungen schätzen. Die Zahl der genutzten Public-Cloud-Services stieg im vergangenen Jahr um 112 Prozent, alleine in den letzten sechs Monaten um 67 Prozent. 
Zudem gibt es deutliche Geschäftsrisiken in Verbindung mit der unkontrollierten Nutzung von Public-Cloud-Services. Diese reichen von Compliance und Datenschutz über die Business Continuity bis zu Kosten und Service-Performance.