05.04.2014, 00:00 Uhr

Trends bei Shop-Software - Commerce als Lifestyle beim Intershop Summit

Intershop zeigt in Berlin, wie durch die Integration des Content-Management-Systems "Adobe Experience Manager" emotionale Einkaufswelten entstehen und startet eine Innovationsinitiative.
Online-Shops sollen ein Lebensgefühl vermitteln statt nur Produkte aufzulisten. Das bezeichnet Intershop als "Commerce as a Lifestyle" und stellt eine entspechende Lösung auf dem Intershop Summit 2014 in Berlin vor. Der Jenaer Anbieter hatte Ende 2013 eine Kooperation mit dem US-Softwareunternehmen Adobe geschlossen. Dessen Content-Management-System "Adobe Experience Manager" wurde in die Commerce-Plattform "Intershop 7" integriert. Damit sollen Produktdarstellungen in Shops nicht mehr so statisch wirken, sondern unter Einsatz von Bewegtbildelementen zu Produktwelten werden. Adobe und Intershop vermarkten ihre Lösungen gemeinsam in Deutschland, Grossbritannien und Nordamerika.

Um Kooperationen geht es auch bei der neuen Initiative "Seed - Growing Ideas", die Intershop in Berlin starten wird. Damit will das Unternehmen seinen Innovationsgeist betonen. Lars Schickner, als Director Innovation Lab bei Intershop für die Initiative verantwortlich, beschreibt, was hinter der Idee steckt: "Innovationen entstehen nicht plötzlich, sie brauchen einen Nährboden, um ihr wirtschaftliches Potenzial entfalten zu können." Intershop bietet den Partnern Coaching und den Marktzugang zu bestehenden Intershop-Kunden an. Die Partner wiederum unterstützen Intershop dabei, Trends zu identifizieren und darauf zu reagieren.

Die ersten beiden Partner sind die Picalike und Jung van Matt/Next, der Digitalarm der Werbeagentur Jung van Matt. Die Unternehmen wollen bei vertrieblichen Aktivitäten eng zusammenarbeiten. Wenn Intershop beispielsweise erkennt, dass ein Kunde der Commerce-Plattform von der visuellen Suche profitieren würde, die Picalike entwickelt hat, wird dem Kunden diese Lösung mitangeboten. "Für uns ist die Zusammenarbeit mit Intershop spannend. Wir lernen von deren Erfahrung und profitieren von deren Netzwerk", sagt Daniel Raschke, Geschäftsführer der Picalike.

Picalike findet beispielsweise ähnliche Produkte im Shop, weil die Technologie Bilder nach Merkmalen wie Textur, Form oder Farben analysiert. Ist ein blaues Kleid ausverkauft, kann der Shop der Besucherin einen Alternativvorschlag machen. Eine gemeinsame Live-Demo zu "Visual Commerce" beim Intershop Summit soll das Potenzial aufzeigen, das in der Verbindung beider Technologien liegt.

Nicht nur Intershop veranstaltet ein Online-Handelsevent am 9. April 2014 in Berlin. Am gleichen Tag findet auch die "E-Suite" von Klarna statt. (ph/iw)



Das könnte Sie auch interessieren