07.02.2011, 00:00 Uhr
Nokia vor radikalem Umbau der Konzernspitze
Wie die Wirtschaftswoche berichtet soll Nokia nach einer durchwachsenen Quartalsbilanz und anhaltenden Problemen im Smartphone-Bereich einen radikalen Umbau der Konzernspitze planen. Demnach droht der Hälfte des Vorstands der Rauswurf, Headhunter seien bereits weltweit auf der Suche nach Ersatz. Bei den Managern, die um ihren Posten bangen müssen, handelt es sich in erster Linie um Gefolgsleute der Elop-Vorgänger Jorma Ollila und Olli-Pekka Kallasvuo. Namentlich genannt werden beispielsweise der amtierende Nokia-Chefentwickler Kai Öistämö sowie Tero Ojanperä, der derzeit für die Bereiche Services und Mobile Lösungen verantwortlich zeichnet.
Auch Handy-Chefin Mary MacDowell sowie Produktions- und Logistikchef Niklas Savander stehen dem Bericht zufolge auf der Abschussliste.Die radikale Massnahme von Elop zeigt, dass der Konzernchef selbst zunehmend unter Druck gerät - und jetzt endlich Erfolge vorweisen muss. Mit neuem Personal erhofft sich der Manager anscheinend einen Befreiungsschlag. Probleme gibt es bei Nokia genug: Vor allem die immer stärker werdende Konkurrenz auf dem Smartphone-Markt macht den Finnen schwer zu schaffen. So war erst vor kurzem bekannt geworden, dass Android im vierten Quartal 2010 die weltweite Marktführerschaft bei den Smartphone-Betriebssystemen von Symbian übernommen hat , das vorwiegend in Nokia-Geräten zum Einsatz kommt. (ph/th)
Auch Handy-Chefin Mary MacDowell sowie Produktions- und Logistikchef Niklas Savander stehen dem Bericht zufolge auf der Abschussliste.Die radikale Massnahme von Elop zeigt, dass der Konzernchef selbst zunehmend unter Druck gerät - und jetzt endlich Erfolge vorweisen muss. Mit neuem Personal erhofft sich der Manager anscheinend einen Befreiungsschlag. Probleme gibt es bei Nokia genug: Vor allem die immer stärker werdende Konkurrenz auf dem Smartphone-Markt macht den Finnen schwer zu schaffen. So war erst vor kurzem bekannt geworden, dass Android im vierten Quartal 2010 die weltweite Marktführerschaft bei den Smartphone-Betriebssystemen von Symbian übernommen hat , das vorwiegend in Nokia-Geräten zum Einsatz kommt. (ph/th)