14.04.2011, 00:00 Uhr
Dell investiert eine Milliarde US-Dollar in IT-Lösungen und Services
Dell hat eine deutliche Steigerung seiner Investitionen in IT-Lösungen und Services angekündigt, die Unternehmen dabei unterstützen, innovativer zu werden und ihren wirtschaftlichen Erfolg im virtuellen Zeitalter zu fördern. Im laufenden Geschäftsjahr investiert Dell eine Milliarde US-Dollar in IT-Lösungen, Services und in eine Reihe von Cloud-Computing-Modellen. In den nächsten 24 Monaten wird Dell hocheffiziente Rechenzentren rund um den Globus aufbauen, um Unternehmen den Zugang zu privaten und öffentlichen Clouds sowie zu leistungsstarken IT-Outsourcing-Möglichkeiten zu bieten. Durch die Kombination von Dell-Technologien und Services mit aktuellen Technologien von Partnern können Kunden Modelle wie Infrastructure-as-a-Service (IaaS), Platform-as-a-Service (PaaS) und Virtual-Desktop-as-a-Service nutzen.).
Neue Solution Centers bieten Zukunftsszenarien
2011 wird Dell weltweit zwölf Global Solution Centers errichten. Zehn weitere sind in den 18 Monaten danach geplant. Das Ziel: Unternehmen mit offenen, leistungsstarken und innovativen Lösungen zu unterstützen. Die Global Solution Centers sind eine Anlaufstelle, bei der Unternehmen alles über Dell-Branchenlösungen und Dells Expertise erfahren. In den Global Solution Centers arbeiten Dell-Experten eng mit Kunden zusammen, damit sie ihre IT-Budgets möglichst effizient nutzen können, indem sie weniger in die Verwaltung vorhandener IT-Infrastrukturen und mehr in innovative Lösungen investieren. Durch intensives Proof-of-Concept-Testen wird sichergestellt, dass Lösungen reibungslos in die IT-Umgebungen der Unternehmen integriert werden können. Auch Workshops über Netzarchitektur und Design, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Kunden und Partnern zugeschnitten sind, werden in den neuen Rechenzentren angeboten.
Neue Lösungen für das virtuelle Zeitalter
Dell kündigt heute auch neue, effiziente und innovative Lösungen in den Bereichen Next Generation Data Center, Intelligentes Datenmanagement und Endanwender an.
Next Generation Data Center Computing
- Dell vStart (1). Dell vStart ermöglicht durch den Bezug sofort einsatzbereiter Lösungen einen schnellen und einfachen Aufbau virtueller Infrastrukturen. Von einer einzigen Management-Umgebung können sofort bis zu 200 virtuelle Systeme gestartet werden, etwa Xeon-basierte Dell-PowerEdge-Server, Dell-EqualLogic-Speicherlösungen oder Dell-PowerConnect-Switches sowie Deployment-Services, Virtualisierungssoftware oder notwendige Virtualisierungsmanagement-Erweiterungen. Die Infrastruktur wird Kunden als Einheit vorgefertigt direkt von Dell geliefert, und zwar als Rack und komplett verkabelt. Gegenwärtig unterstützt vStart VMware; die Unterstützung weiterer Hypervisor ist für die nächsten Quartale geplant.
- Partnerschaft mit Microsoft bei Management- und Virtualisierungslösungen. Dell und Microsoft kündigen heute eine dreijährige strategische Partnerschaft an. Ziel ist es, Kunden bei der Implementierung und dem Management von Virtualisierungs- und Cloud-Lösungen zu unterstützen. Basis dafür bilden Dells Virtual Integrated System, Dell Advanced Infrastructure Manager und das Microsoft System Center, die eine verbesserte Integration physischer und virtueller Komponenten ermöglichen. Das Fundament der Virtualisierung bildet Microsoft Windows Server Hyper-V. Der Hypervisor liefert eine hohe Performance und trägt dazu bei, die Total Cost of Ownership zu reduzieren. Gemeinsam entwickelte künftige Lösungen basieren auf Dells Hardware und Managementtechnologien sowie auf Microsofts Hypervisor und Systemmanagementtechnologien. Das Ziel dabei ist es, das Virtualisierungsmanagement zu vereinfachen, Kosten zu reduzieren und Hürden bei der weiteren Verbreitung von Cloud-Computing zu beseitigen.
Dell bietet eine einheitliche, zentrale Managementkonsole für physische und virtuelle Ressourcen, die gleichzeitig die Bereitstellung von heterogener Hardware beschleunigt.
Intelligentes Datenmanagement
Dells neue umfassende E-Mail- und Dateiarchivierungslösung hilft Kunden dabei, ihre wichtigen Informationen besser zu verwalten: Mit der End-to-End-Lösung können sie Speicher optimieren oder Compliance-Anforderungen erfüllen, gleichzeitig aber Aufwände, die durch Design, Implementierung und laufende Management-Aufgaben entstehen, reduzieren. Folgende Features tragen dazu bei:
- Vorkonfigurierte Referenz-Architekturen vereinfachen den Lösungsaufbau, berücksichtigen aber gleichzeitig kundenspezifische Anforderungen
- Alle laufenden Verwaltungs- und Supportaufgaben sind von einem einzigen zentralen Punkt zu lösen
- Einfach zu nutzende Speicherplattformen unterstützen eine hohe Skalierbarkeit und somit das Datenwachstum der Kunden.
Bei Dells neuer Lösung können Kunden ihre bevorzugten Backup- und Archivierungslösungen, etwa von Symantec oder CommVault, weiter nutzen. Ebenso können bevorzugte Modelle (Cloud oder vor Ort) und Services weiter genutzt werden.
Endanwender-Lösungen
Dell Desktop Virtualization Solutions (DDVS) ist ein umfassendes Lösungs-Portfolio, das vorgefertigte Services mit konfigurierter und getesteter Hard- und Software kombiniert, damit Unternehmen die Desktop-Virtualisierung schneller implementieren können. Mit DDVS können Unternehmen die Design- und Implementierungskomplexität verringern, die bei der Einführung der Desktop-Virtualisierung entsteht, und sich zudem besser an die wachsende Mobilität ihrer Mitarbeiter anpassen. Mit DDVS können Unternehmen praktisch jedes Enduser-Gerät kostengünstig und sicher unterstützen. Diese Lösung hilft Unternehmen durch eine Analyse der Bereitstellung von Computerleistungen auf Endgeräten bei der Erreichung ihrer Geschäftsziele, da Unternehmen flexibler und Anwender produktiver werden und als Folge davon Unternehmen ihre operativen Kosten senken können.
Verfügbarkeit
Dell vStart ist in den USA bereits erhältlich und wird im Laufe des zweiten Quartals auch in der EMEA-Region zur Verfügung stehen. Zuerst wird vStart in Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, Irland, Italien, den Niederlanden, Norwegen, Schweden, der Schweiz und Spanien verfügbar sein.
Die Dell- und Microsoft-Virtualisierungslösung ist bereits jetzt weltweit verfügbar.
Dells E-Mail- und File-Archivierung ist bereits in den USA und wird in der zweiten Jahreshälfte auch in Deutschland, Frankreich, Grossbritannien und den Niederlanden verfügbar sein.
DDVS ist bereits in den USA verfügbar. Die Verfügbarkeit in weiteren Ländern ist in der zweiten Jahreshälfte geplant. (Patrick Hediger) http://www.dell.ch
Neue Solution Centers bieten Zukunftsszenarien
2011 wird Dell weltweit zwölf Global Solution Centers errichten. Zehn weitere sind in den 18 Monaten danach geplant. Das Ziel: Unternehmen mit offenen, leistungsstarken und innovativen Lösungen zu unterstützen. Die Global Solution Centers sind eine Anlaufstelle, bei der Unternehmen alles über Dell-Branchenlösungen und Dells Expertise erfahren. In den Global Solution Centers arbeiten Dell-Experten eng mit Kunden zusammen, damit sie ihre IT-Budgets möglichst effizient nutzen können, indem sie weniger in die Verwaltung vorhandener IT-Infrastrukturen und mehr in innovative Lösungen investieren. Durch intensives Proof-of-Concept-Testen wird sichergestellt, dass Lösungen reibungslos in die IT-Umgebungen der Unternehmen integriert werden können. Auch Workshops über Netzarchitektur und Design, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Kunden und Partnern zugeschnitten sind, werden in den neuen Rechenzentren angeboten.
Neue Lösungen für das virtuelle Zeitalter
Dell kündigt heute auch neue, effiziente und innovative Lösungen in den Bereichen Next Generation Data Center, Intelligentes Datenmanagement und Endanwender an.
Next Generation Data Center Computing
- Dell vStart (1). Dell vStart ermöglicht durch den Bezug sofort einsatzbereiter Lösungen einen schnellen und einfachen Aufbau virtueller Infrastrukturen. Von einer einzigen Management-Umgebung können sofort bis zu 200 virtuelle Systeme gestartet werden, etwa Xeon-basierte Dell-PowerEdge-Server, Dell-EqualLogic-Speicherlösungen oder Dell-PowerConnect-Switches sowie Deployment-Services, Virtualisierungssoftware oder notwendige Virtualisierungsmanagement-Erweiterungen. Die Infrastruktur wird Kunden als Einheit vorgefertigt direkt von Dell geliefert, und zwar als Rack und komplett verkabelt. Gegenwärtig unterstützt vStart VMware; die Unterstützung weiterer Hypervisor ist für die nächsten Quartale geplant.
- Partnerschaft mit Microsoft bei Management- und Virtualisierungslösungen. Dell und Microsoft kündigen heute eine dreijährige strategische Partnerschaft an. Ziel ist es, Kunden bei der Implementierung und dem Management von Virtualisierungs- und Cloud-Lösungen zu unterstützen. Basis dafür bilden Dells Virtual Integrated System, Dell Advanced Infrastructure Manager und das Microsoft System Center, die eine verbesserte Integration physischer und virtueller Komponenten ermöglichen. Das Fundament der Virtualisierung bildet Microsoft Windows Server Hyper-V. Der Hypervisor liefert eine hohe Performance und trägt dazu bei, die Total Cost of Ownership zu reduzieren. Gemeinsam entwickelte künftige Lösungen basieren auf Dells Hardware und Managementtechnologien sowie auf Microsofts Hypervisor und Systemmanagementtechnologien. Das Ziel dabei ist es, das Virtualisierungsmanagement zu vereinfachen, Kosten zu reduzieren und Hürden bei der weiteren Verbreitung von Cloud-Computing zu beseitigen.
Dell bietet eine einheitliche, zentrale Managementkonsole für physische und virtuelle Ressourcen, die gleichzeitig die Bereitstellung von heterogener Hardware beschleunigt.
Intelligentes Datenmanagement
Dells neue umfassende E-Mail- und Dateiarchivierungslösung hilft Kunden dabei, ihre wichtigen Informationen besser zu verwalten: Mit der End-to-End-Lösung können sie Speicher optimieren oder Compliance-Anforderungen erfüllen, gleichzeitig aber Aufwände, die durch Design, Implementierung und laufende Management-Aufgaben entstehen, reduzieren. Folgende Features tragen dazu bei:
- Vorkonfigurierte Referenz-Architekturen vereinfachen den Lösungsaufbau, berücksichtigen aber gleichzeitig kundenspezifische Anforderungen
- Alle laufenden Verwaltungs- und Supportaufgaben sind von einem einzigen zentralen Punkt zu lösen
- Einfach zu nutzende Speicherplattformen unterstützen eine hohe Skalierbarkeit und somit das Datenwachstum der Kunden.
Bei Dells neuer Lösung können Kunden ihre bevorzugten Backup- und Archivierungslösungen, etwa von Symantec oder CommVault, weiter nutzen. Ebenso können bevorzugte Modelle (Cloud oder vor Ort) und Services weiter genutzt werden.
Endanwender-Lösungen
Dell Desktop Virtualization Solutions (DDVS) ist ein umfassendes Lösungs-Portfolio, das vorgefertigte Services mit konfigurierter und getesteter Hard- und Software kombiniert, damit Unternehmen die Desktop-Virtualisierung schneller implementieren können. Mit DDVS können Unternehmen die Design- und Implementierungskomplexität verringern, die bei der Einführung der Desktop-Virtualisierung entsteht, und sich zudem besser an die wachsende Mobilität ihrer Mitarbeiter anpassen. Mit DDVS können Unternehmen praktisch jedes Enduser-Gerät kostengünstig und sicher unterstützen. Diese Lösung hilft Unternehmen durch eine Analyse der Bereitstellung von Computerleistungen auf Endgeräten bei der Erreichung ihrer Geschäftsziele, da Unternehmen flexibler und Anwender produktiver werden und als Folge davon Unternehmen ihre operativen Kosten senken können.
Verfügbarkeit
Dell vStart ist in den USA bereits erhältlich und wird im Laufe des zweiten Quartals auch in der EMEA-Region zur Verfügung stehen. Zuerst wird vStart in Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, Irland, Italien, den Niederlanden, Norwegen, Schweden, der Schweiz und Spanien verfügbar sein.
Die Dell- und Microsoft-Virtualisierungslösung ist bereits jetzt weltweit verfügbar.
Dells E-Mail- und File-Archivierung ist bereits in den USA und wird in der zweiten Jahreshälfte auch in Deutschland, Frankreich, Grossbritannien und den Niederlanden verfügbar sein.
DDVS ist bereits in den USA verfügbar. Die Verfügbarkeit in weiteren Ländern ist in der zweiten Jahreshälfte geplant. (Patrick Hediger) http://www.dell.ch