Cloud 10.09.2025, 08:20 Uhr

Telekom bündelt Angebote in neuer T Cloud

Mit der T Cloud führt die Deutsche Telekom ihre bisherigen Cloud-Lösungen zusammen. Ziel ist es, Unternehmen mehr digitale Souveränität zu bieten und Abhängigkeiten von aussereuropäischen Anbietern zu verringern.
Mit der neuen T Cloud bündelt die Telekom ihre bisherigen Cloud-Angebote unter einem gemeinsamen Dach
(Quelle: Telekom)
Die Telekom hat zur Digital X in Köln den Start ihrer T Cloud angekündigt. Das Angebot bündelt die bisherigen Cloud-Dienste von Telekom Deutschland und T-Systems unter einem gemeinsamen Dach. Hintergrund ist der zunehmende Ruf nach mehr digitaler Selbstbestimmung in Europa: Laut einem Bericht der EU-Kommission von 2024 ist die Union in zentralen Bereichen von Technologien aus dem Ausland abhängig – mit Risiken für Kosten, Betriebssicherheit und Schutz sensibler Daten.
Die T Cloud soll hier gegensteuern. Sie verfolgt einen Multi-Cloud-Ansatz, der verschiedene Plattformen und Services integriert. Kunden können dabei zwischen unterschiedlichen Souveränitätsstufen wählen, von reiner Datensouveränität bis hin zu Technologie- und Betriebssouveränität. Damit sollen Firmen flexibler entscheiden können, wie stark sie auf europäische Infrastrukturen setzen wollen.
Das Portfolio umfasst mehrere Bausteine:
  • T Cloud Service: Beratung bei Auswahl und Migration von Cloud-Lösungen.
  • T Cloud Public: Public-Cloud-Angebote mit Rechenzentren in Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz.
  • T Cloud Private: Private-Cloud-Lösungen, etwa für den Betrieb von SAP-Anwendungen.
  • T Cloud AI: Ab 2026 ein spezielles Angebot für KI-Anwendungen in Kooperation mit NVIDIA.
Nach Angaben der Telekom soll die T Cloud für Sicherheit und Transparenz nach europäischen Standards stehen. Dazu gehören DSGVO-konforme Prozesse, zertifizierte Rechenzentren und ein Security Operations Center, das Datenflüsse überwacht. Unternehmen sollen so kritische Workloads ohne Abhängigkeit von einzelnen Anbietern betreiben können.
Mit der neuen Struktur positioniert sich die Telekom auch im Wettbewerb mit internationalen Hyperscalern wie Amazon Web Services oder Microsoft Azure. Anders als diese verfolgt sie mit der T Cloud den Anspruch, Lösungen „lokal verankert, global anschlussfähig“ bereitzustellen.
Die Ankündigung ist nicht nur Teil der Digital X in Köln, sondern wird auch in einer weiteren Veranstaltung im November in Berlin vertieft. Dort will die Telekom das Thema Souveränität noch stärker in den Mittelpunkt rücken.



Das könnte Sie auch interessieren