Tesla-Grossbaustelle

Tesla unterzeichnet Wasservertrag für Fabrik in Brandenburg

Luftaufnahme der künftigen Tesla-Gigafactory. Der US-Elektroautobauer hat eine wichtige Hürde für die Genehmigung seiner Fabrik in Grünheide bei Berlin genommen.
Quelle: Soeren Stache/dpa-Zentralbild/dpa
15.10.2020, 07:46 Uhr
Der Bau der Tesla-Gigafactory nahe Berlin ist nicht zuletzt bei Umweltschützern und Anwohnern umstritten. Sie befürchten negative Folgen für Natur und Grundwasser. Der Konzern hat bereits reagiert, setzt sein Vorhaben aber weiter zielstrebig um.
Der US-Elektroautohersteller Tesla hat eine wichtige Hürde für die Genehmigung seiner Fabrik in Grünheide bei Berlin genommen.

Tesla habe den Vertrag zur Wassererschliessung unterzeichnet, sagte die Sprecherin des Wasserverbands Strausberg-Erkner, Sandra Ponesky, am Mittwoch. Es gehe um die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung für die erste Ausbaustufe der Fabrik. Zuvor hatte der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) darüber berichtet.

Tesla hatte seinen prognostizierten Wasserverbrauch in der Spitze nach Kritik von 3,3 Millionen auf rund 1,4 Millionen Kubikmeter im Jahr gesenkt. In dem Vertrag sind Erschliessungskosten und Leitungsverläufe festgelegt. In Grünheide will Tesla vom kommenden Sommer an Elektroautos herstellen. In einer ersten Stufe sind 500.000 Elektroautos pro Jahr mit rund 12.000 Mitarbeitern geplant.

Umweltschützer und Anwohner befürchten negative Folgen für Natur und Grundwasser durch den Bau. Die umweltrechtliche Genehmigung für das Projekt durch das Land Brandenburg steht zwar noch aus, Tesla baut aber bisher schon mit vorläufigen Genehmigungen für einzelne Bauschritte. In den Unterlagen für den Bebauungsplan der Gemeinde Grünheide sind bereits weitere Ausbaustufen enthalten.
Mehr Informationen:

Tesla über die Fabrik in Grünheide

Mitteilung Wasserverband über Billigung des Tesla-Vertrags

Autor(in)

Das könnte sie auch interessieren
Digitalbank
N26 steigt mit Vodafone in den Mobilfunk ein
Datenbank
EventSourcingDB: Die Datenbank, die sich alle Änderungen merkt
Ifo Institut
Deutschland mit hoher Homeoffice-Quote im internationalen Vergleich
Schwächen im Tech-Stack
Digitale Fragmentierung kostet B2B-Unternehmen Millionen
Mehr News?
Besuchen Sie unsere Seite ...
https://www.onlinepc.ch
nach oben