Es war das Erfolgs- und auch Überlebens-Rezept des linearen Fernsehens, dass es eigentlich nicht mehr linear war. Wer ein TV-Abo bei einem Schweizer Provider hatte, konnte in der Regel einfach alle Inhalte mit einem Knopfdruck aufnehmen. Vorab, ohne Videokassette wie früher, einfach auf der Box – und es sich anschauen, wenn man Zeit und Lust hatte. Das Beste: Die Werbepausen entfielen, weil man einfach vorspringen konnte.
Das fällt ab dem 4. Oktober weg.
Ab dann gibt es mehrere Modelle mit unterschiedlichen Werbetypen (
siehe hier). Nicht alle TV-Sender nutzen die gleichen Werbetypen. Freilich kann man auch dann in den Genuss werbefreien Replay-Fernsehens kommen, wenn man das bezahlt. Die Preise sind je nach Anbieter aber unterschiedlich. Wir haben die Preise der bekanntesten Anbieter verglichen und listen diese hier für Sie auf. Kleiner Hinweis aufs Vertragliche: Die Option kann bei den meisten Anbietern – ähnlich wie bei YouTube Premium – innert eines Monats wieder gekündigt werden, man ist also nicht für eine bestimmte Dauer gebunden.
Aktuell haben 19 deutschsprachige Sender bereits bekannt gegeben, dass die Werbung ab dem 4. Oktober ausgespielt wird. Es sind dies alle Sender von RTL Deutschland (RTL, Vox, Nitro, RTL Zwei) sowie der Seven.One Entertainment Group (ProSieben, Sat.1, Kabel Eins, Pro Sieben Maxx, Sat.1 Gold, Sixx und Puls 8). Zudem kommen die Sender von CH Media (TV24, TV25, S1, 3+, 4+, 5+, 6+, 7+/Nick Schweiz). Ab kommendem Jahr kommen noch N-TV und Super RTL dazu – und natürlich kann es sein, dass weitere Sender diese Massnahmen einführen werden, die zum jetzigen Zeitpunkt noch nichts verlauten lassen.