Viele von uns streamen häufig und lange. Allein auf YouTube bewegen sich täglich rund 1,5 Millionen Schweizerinnen und Schweizer. Laut SWICO entspricht der Stromverbrauch alleine dieser Gruppe von YouTube-Usern rund 20'000 Haushalten.
Die
SWICO, die Interessenvertretung der ICT- und Internetbranche, ruft jetzt Schweizerinnen und Schweizer zum Stromsparen beim Streaming auf. Denn Video-Streaming hat erhebliche Auswirkungen auf unseren Energieverbrauch, wie eine Studie der Universität Zürich im Auftrag von SWICO und
swisscleantech vom August dieses Jahres zeigt. Dabei spielen nicht nur Video-on-Demand Angebote grosser Streaming-Unternehmen eine entscheidende Rolle, sondern auch die Millionen von privatem Video-Content – sprich «Katzenvideos», wie SWICO in einer Mitteilung schreibt.
SWICO appeliert an die Konsumentinnen und Konsumenten, dass das Stromsparen relativ einfach sei. Schon eine Auflösungs-Umstellung von HD (1080p) auf 720p verringert laut der Studie den Energieverbrauch auf mobilen Endgeräten durchschnittlich um über die Hälfte, heisst es im Communiqué weiter. Bei einer Reduktion auf 480p sollen sogar mehr als zwei Drittel eingespart werden.
Für die Kampagne verwendet SWICO «verspielte» Cips und möchte Konsumentinnen und Konsumenten veranschaulichen, dass mit einem einfachen Klick gemeinschaftlich viel Energie sparen lässt. Unten und oben im Artikel sehen Sie die SWICO-Clips.