Backup-Lösung 15.06.2017, 09:20 Uhr

Sichere Daten

Eine gute Backup-Lösung ist die Lebensversicherung jedes Unternehmens. Der Online PC zeigt Ihnen wichtige Strategien und Produkte zur Datensicherung.
Korrespondenz, Baupläne, Rechnungen, Belege, Strategien, Präsentationen – fast alles wird heute elektronisch erstellt, versendet und gespeichert. Viel Wissen und viele Prozesse sind nur noch digital zugänglich. Doch was passiert, wenn Hardware gestohlen wird, das Büro in Flammen aufgeht oder eine Schad-Software alle Daten unbrauchbar macht? Wenn Sie sich gut vorbereitet haben, können Sie auf ein Backup der Daten zugreifen und alles Wissen zurückholen. Je nach Unternehmensgrösse kann das ganz einfach sein, für grössere Betriebe braucht es eine Profilösung. Finden Sie heraus, was zu Ihrem Betrieb passt.

Externe Festplatte

Für Backups empfehlen sich die flinken und sehr robusten SSDs. Im Bild die SanDisk SSD Extreme 500 Portable mit 1 TB Kapazität © Sandisk

So funktioniert es: Die Daten werden manuell oder automatisch per Software vom Computer auf eine externe Festplatte überspielt, die via USB an den Rechner angeschlossen ist.
Das müssen Sie beachten: Es gibt verschiedene Typen von externen Festplatten: die mechanischen HDDs (Magnetspeicher-Harddisk) und die SSD-Halbleiterfestplatten. Für ein Backup empfehlen wir die SSD-Festplatten, weil sie robuster und langlebiger sind. Die Festplatte sollte ausserdem so weit wie möglich vom Computer entfernt aufbewahrt werden. Am besten verwenden Sie zwei externe Festplatten für Ihre Backups und lagern eine in einem anderen Gebäude.
Wichtig: Erpressungsschädlinge könnten die gesicherten Daten auf der Backup-Festplatte blockieren. Darum gilt es, einige Schutzmassnahmen zu beachten. Hier hilft unsere Anleitung unter der Webadresse go.pctipp.ch/1272 weiter.
Geeignet für Anzahl PCs/Notebooks: 1 bis 3
Preisbeispiel: SanDisk SSD Extreme 500 Portable, 1 Terabyte, ca. 400 Franken

Sichern in einem NaS und Cloud

Netzwerkspeicher bieten enormen Platz und kommen mit vorinstallierten Backup-Lösungen. Im Bild Synologys DS1517+ © Synology
So funktioniert es: Die Daten werden auf einem Netzwerkspeicher (Network Attached Storage, kurz NAS) gespeichert, entsprechende Sicherungs-Software wird bei diesen Geräten mitgeliefert. Die Profimodelle sind mit Wechselfestplatten ausgestattet, sodass Backups auch an einem entfernten Ort aufbewahrt werden können. Ein weiterer Vorteil: Grössere NAS bieten Speicherplatz im zweistelligen Terabyte-Bereich.
Das müssen Sie beachten: Sie können auf einem NAS sowohl zentral Daten verwalten als auch Backups von mehreren Arbeitsstationen sichern. Für einen reibungslosen Ablauf muss eine Person für die Betreuung der Speicherlösung verantwortlich sein und die angeschlossenen Geräte richtig konfigurieren.
Geeignet für Anzahl PCs/Notebooks: 4 bis 20
Preisbeispiel: Synology DS1517+ (ohne Festplatten), ca. 850 Franken

Sichern in der Cloud

So funktioniert es: Die Daten werden direkt mit den Servern in einem entfernten Rechenzentrum synchronisiert. So ist immer eine Datei auf Ihrem Computer und eine Kopie davon auf einem externen Server gespeichert.
Das müssen Sie beachten: Es gibt ganz viele unterschiedliche Anbieter von Cloud-Speicherlösungen – von Amazon über Google bis hin zu Microsoft, um ein paar grosse zu nennen. Wenn Sie Microsofts Office nutzen, profitieren Sie automatisch von einem Datenspeicher auf OneDrive. Für das Firmen-Backup – gerade wenn es um sensible Daten geht – gibt es allerdings gute Gründe, die Daten auf inländischen Servern bei einem Schweizer Anbieter zu speichern.
Geeignet für Anzahl PCs/Notebooks: beliebig, da skalierbar
Preisbeispiel: das Schweizer FileSync Business Backup (filesync.ch), Fr. 39.90 im Monat

Immer mehrgleisig fahren

Die drei vorgestellten Backup-Möglichkeiten geben einzeln einen gewissen Schutz für Ihre Daten. Sie sollten sich aber nicht auf eine einzige Lösung konzentrieren, sondern besser mehrere Backup-Technologien gleichzeitig einsetzen. Beachten Sie ausserdem auch den folgenden Abschnitt «Nützliche Backup-Strategien».

Nützliche Backup-Strategien

Mit einer cleveren Backup-Strategie sind Ihre Daten noch einiges sicherer. Dabei gibt es vor allem zwei bewährte Methoden.
Die 3-2-1-Backup-Regel
Die 3-2-1-Regel definiert eine Minimalstrategie für das Erstellen von Backups, die trotzdem einen grossen Schutz vor Datenverlust bietet.
3: Von jeder Datei sollten drei Versionen bestehen, das Original und zwei Kopien.
2: Zum Speichern sollten mindestens zwei Technologien verwendet werden – also Harddisk und NAS oder NAS und Cloud etc.
1: Eine Sicherungskopie muss an einem entfernten Ort aufbewahrt werden.
«Grossvater-Vater-Sohn»-Regel
Bei dieser Strategie geht es darum, Daten über einen längeren Zeitraum effizient zu sichern. Konkret heisst das: Von Montag bis Donnerstag wird ein «Sohn»-Backup gemacht und auf einem separaten Datenträger gespeichert. In der folgenden Woche wird dieser Datenträger wieder jeden Tag mit den neuen Backups überschrieben. Am Freitag wird jeweils das «Vater-Backup» gemacht und am letzten Tag des Monats das «Grossvater»-Backup. «Vater»-Backups werden nach einem Monat, «Grossvater»-Backups nach einem beliebigen Zeitpunkt überschrieben. Der Vorteil dieser Methode: Sie können bei Bedarf auf Daten zurückgreifen, die mehrere Tage, Wochen oder Monate alt sind.



Das könnte Sie auch interessieren